Entsorgung

Entsorgung von Feuerwerk

Selber entsorgen — so geht es sicher

  1. Warte nach einer Fehlzündung mindestens 20 Minuten, bevor du das Feuerwerk näher betrachtest. Wenn du unsicher bist, warte lieber noch länger.

  2. Lege nicht gezündete oder defekte Artikel vollständig in einen Eimer oder großen Behälter mit Wasser und lasse sie mindestens 15 bis 30 Minuten einweichen. Wenn du unsicher bist, bade die Artikel besser für 24 Stunden im Wasser, damit das Pulver wirklich vollständig durchfeuchtet ist.

  3. Danach den Inhalt abtropfen lassen, in dichten Plastiksäcken doppelt verpacken und im Restmüll entsorgen. Feuerwerksreste gehören nicht ins Altpapier oder in den Wertstoffsack.

  4. Zünde oder verbrenne nichts selbst. Öffne keine beschädigten Artikel und versuche nicht, fehlgezündete Feuerwerkskörper zu reparieren.


Wann du besser zu uns kommen solltest

Solltest du altes Feuerwerk besitzen, das nicht mehr verkauft wird, oder bist du dir bei der Entsorgung unsicher, dann bring es jederzeit gerne zu uns. Wir nehmen solche Artikel an und sorgen für eine sichere und gesetzeskonforme Entsorgung.

 

Entsorgung von Heliumflaschen

Selber entsorgen — sicher entleeren und vorbehandeln

  1. Stelle die Flasche an einen gut belüfteten Ort. Öffne das Ventil vollständig und halte den Auslass gedrückt, bis kein Gas mehr entweicht.

  2. Viele Einwegflaschen haben oben eine markierte Stelle, an der man mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig ein Loch einschlagen kann, sobald die Flasche komplett leer ist. Dadurch wird sie endgültig drucklos gemacht.

  3. Leere und geöffnete Flaschen können in vielen Gemeinden als Metall im Recyclinghof oder in der Metallsammlung entsorgt werden. Informiere dich vorher über die Regeln deiner Gemeinde.


Wann du besser zu uns kommen solltest

Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Flasche wirklich leer ist, oder wenn es sich um größere oder defekte Flaschen handelt, dann bring sie einfach zu uns. Wir kümmern uns um eine sichere Entsorgung oder Rückgabe.